Kombinierter und digitaler Ticket- und 3G-Check

23. September 2021

Agilität und Digitalisierung sind schöne Marketing-Buzzwords, die jeder gerne in Anspruch nimmt. Wir haben versucht diese Begriffe mit Leben zu füllen und in den letzten Monaten eine pragmatische und einfach umsetzbare Lösung entwickelt, um den geforderten „3G-Check“ am Einlass zur Veranstaltungsstätte durchzuführen. 

Prüfung der 3G-Zertifikate in EVENTIM.Access 

Dafür haben wir unsere Zutrittskontrollsoftware EVENTIM.Access, welche für den digitalen Scan von Tickets entwickelt worden ist, um die Prüfung von 3G-Zertifikaten (Geimpft, Getestet, Genesen) erweitert. 

Der Einlassprozess bleibt dabei so unkompliziert wie immer: Zusätzlich zum Ticket liest das Einlasspersonal nun auch den digitalen Gesundheitsnachweis ein. Wenn sowohl das Ticket als auch der Gesundheitsnachweis den gültigen, individuell zu definierenden, Kriterien entsprechen, wird dem Besucher Zutritt gewährt. Andersfalls können Besucher zum Beispiel zum lokalen Schnelltest geleitet werden. 

Ebenfalls ist es auch möglich, die 3G-Nachweisfunktion über EVENTIM.Access zu nutzen, wenn ein anderer Dienstleister für das Scannen der Tickets verantwortlich ist. In diesem Fall kann die kostenlose Scan-App auf allen gängigen Smartphones installiert und für das Abscannen des 3G-Nachweises genutzt werden. 

EVENTIM.Access in Kombination mit Dritt-Software  

Die drei genannten Vereine nutzen für den Ticketscan unsere Zutrittskontrollsoftware EVENTIM.Access. Andere Vereine wie z.B. Borussia Dortmund, Hertha BSC und der FC St. Pauli nutzen für die Ticket-Zutrittskontrolle eine Drittsoftware, dennoch haben sie sich dafür entschieden den 3G-Check mit EVENTIM.Access durchzuführen. Auch in Dortmund, Berlin und Hamburg gibt, ähnlich wie in Düsseldorf, zwei Ringe. Am ersten Ring wird der Gesundheitsnachweis gescannt und am zweiten Ring das Ticket. Somit funktioniert der Check der Gesundheitsnachweise in EVENTIM.Access auch in Kombination mit Drittsoftware. 

Die Einlass-Szenarien

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Tickets und 3G-Nachweise zu scannen. Dabei ist die Reihenfolge des Scanprozesses austauschbar. Es kann sowohl mit dem Abscannen des Gesundheitsnachweises als auch mit dem Abscannen des Tickets begonnen werden. Solange nicht beide Scanprozesse abgeschlossen sind, gilt das Ticket als nicht zugetreten. Zusätzlich gibt es die Option den Gesundheitscheck zu überspringen, beispielsweise wenn ein Fan keinen digitalen Impfnachweis besitzt, sondern stattdessen das „gelbe Impfbuch“ vorzeigt.

Beispiel 1: Kombinierter Scan bei den Eisbären Berlin  

Die Eisbären Berlin durften zum Saisonauftakt der DEL-Saison gegen Red Bull München 6.450 Zuschauer in der Mercedes-Benz Arena begrüßen. Dabei galten die bekannten 3G-Regeln –  jeder Fan musste einen Impf-, Genesenen- oder Testnachweis vorlegen können.  

Seit Jahren nutzen die Eisbären Berlin und die Mercedes-Benz Arena EVENTIM.Access als Zutrittskontrollsoftware. Zu dieser Saison wurde das Regelwerk der Scanner so angepasst, dass der Fan die Arena nur dann betreten darf, wenn Gesundheitsnachweis und Ticket gültig sind. Dabei wurde am Einlass der 3G-Nachweis, sowie das print@home Ticket gescannt und die Personalisierung auf dem Ticket überprüft. 

Auch wenn der Saisonauftakt gegen die Münchener leider verloren ging, ist man mit der technischen Umsetzung des Einlassprozederes sehr zufrieden.

„Wir sind sehr froh über die Weiterentwicklung von EVENTIM.Access, die uns ermöglicht die digitalen Tickets und Gesundheitsnachweise in einem Prozess zu überprüfen. Unsere Fans konnten wie gewohnt zur Arena kommen und benötigten neben ihrem Ticket lediglich noch ihren Gesundheitsnachweis. Der Einlassprozess hat super funktioniert, es gab keine langen Schlangen und wir haben durchweg positives Feedback erhalten.“  

Marten Schumacher, Senior Director Ticketing, Eisbären Berlin 

Beispiel 2: Scan in zwei Schritten bei der Düsseldorfer EG 

Eine weitere Möglichkeit stellt die Aufsplittung der beiden Scanprozesse dar. Hierbei wird zunächst der Gesundheitsnachweis gescannt und in einem zweiten Schritt das Ticket.  

Diese Option praktiziert beispielsweise die Düsseldorfer EG. Für den 3G-Check vorab werden sechs Handscanner genutzt. Das Ordnungspersonal fängt die Fans bereits vor dem eigentlichen Ticketscan ab, um den 3G-Check durchzuführen. Nach erfolgter Prüfung darf der Fan weiter Richtung Haupteingang des PSD BANK DOME zu einem bereits gewohnten Prozess. Am Einlass der Halle werden die Tickets durch Ticket-Scansäulen überprüft und entwertet.  

„Durch die Anzeige der persönlichen Daten des 3G-Nachweises auf den Handscannern kann auf dieser Grundlage der Abgleich mit dem Lichtbildausweis bequem erfolgen. Unsere Zuschauer waren zum Großteil entspannt und hatten auch zu 99,9% ihren 3G-Nachweis sowie einen Lichtbildausweis dabei.“ 

Sebastian Snitzelaar, Director Ticketing & Hospitality, Düsseldorfer EG 

Beispiel 3: „Fastlane“ und kombinierter Scan beim Deggendorfer SC 

Neben den Eisbären Berlin und der Düsseldorfer EG setzen auch kleinere Vereine wie der Eishockey Oberligist Deggendorfer SC auf die neue Funktion von EVENTIM.Access. Neben dem kombinierten Ticketscan, den auch die Eisbären Berlin durchführen, setzt der Deggendorfer SC zusätzlich auf einen „Vorab-Scan“.  

Die Fans des Deggendorfer SC können bereits zwei Stunden vor Anpfiff ihren Gesundheitsnachweis prüfen lassen. Dafür wurden extra zwei Infopoints am Haupteingang eingerichtet. Dort halten die Fans mit einem gültigen 3G-Nachweis ein farbiges Bändchen, welches sie zur Nutzung der „Fastlane“ berechtigt, sodass sie beim Einlass nur noch ihr Ticket abscannen werden muss. So soll verhindert werden, dass es kurz vor Spielbeginn am Einlass zu Schlangenbildungen kommt.  Fans, die sich nicht vorab kein Bändchen abgeholt haben, gehen beim Einlass in die „normale“ Schlange und müssen sowohl ihr Ticket als auch ihren Gesundheitsnachweis abscannen lassen, um Zutritt zur Halle zu bekommen.  

„Wir tauschen uns regelmäßig mit anderen Vereinen aus und bekommen auch von den Consultants hilfreiche Tipps, was in anderen Ligen gut funktioniert. So war die Idee mit den Bändchen nicht neu, wir haben sie aber nach unseren Möglichkeiten angepasst. Bei uns kommen die Fans von allen Seiten an die Halle ran, da können wir sie nicht vorher zum Check abfangen. Daher die Idee mit den Infopoints und der Fastlane. Der 3G-Check hat gut und schnell geklappt. Alle waren rechtzeitig in der Halle.” 

Stefan Liebergesell, Leitung Marketing & Sponsoring, Deggendorfer SC