DIE RECKEN von der TSV Hannover-Burgdorf auf dem Weg zur Vollauslastung: Gemeinsam Potenziale erkennen und ausschöpfen
9. März 2023
Spieltag. Die letzten Minuten laufen, es ist ein hin und her. Der Sieg wird kurz vor Schluss entschieden. Niemanden hält es mehr auf den Sitzen. Fangesänge, Anfeuerungen, Applaus - Die Stimmung könnte nicht mitreißender sein. Eine restlos ausverkaufte Halle. Ist das nicht das Wunschszenario eines jeden Vereins?
Tim Zoellner (Consulting) und Michael Günther (Vertrieb) sind zum Spieltagsbesuch beim Handball-Bundesligist TSV Hannover-Burgdorf. Sie schlüpfen in die Rolle des Fans und beobachten mit wachem Auge die Geschehnisse am Spieltag. Wie reibungslos funktioniert der Einlass? Gibt es viele Clearing-Fälle? Wird der Fan auf aktuelle Ticketing- oder Merchandising-Angebote aufmerksam gemacht? Wie fühlt sich die Fan Journey an?
Im Rahmen der Vereinsberatung stellt sich die Kernfrage: Wie können wir zusammen mehr Tickets verkaufen? Hierfür wird individualisiert auf jeden Verein eine Analyse der Zuschauer und der angebotenen Produkte durchgeführt. Eine datenbasierte Auswertung stellt die Grundlage für Kreativideen. Zusätzlich werden verschieden Prozesse rund um das Ticketing beleuchtet. Wo können Zeit eingespart oder Abläufe digitalisiert werden?
Wir haben mit dem Geschäftsführer der „RECKEN“, Eike-Christian Korsen und dem Ticketing-Leiter Tobias Niessner über das Sports.Consulting bei ihrem Verein gesprochen.
Welche Erkenntnisse habt ihr aus der Vereinsberatung gewonnen?
Eike Korsen: Es war schön, von unserem Ticketing-Partner zu hören, dass wir uns tatsächlich in vielen Bereichen auf dem richtigen Weg befinden. In den letzten Jahren haben wir viel Mühe und Arbeit in verschiedene Prozesse investiert, was aufgrund der Begleitumstände bislang in der Umsetzung erschwert wurde. Die Bekräftigung des eingeschlagenen Weges von externer Seite bestärkt dabei in der Fortführung genauso, wie die wieder steigenden Zuschauerzahlen. Darüber hinaus hat die Vereinsberatung auch für die nicht direkt für das Ticketing verantwortlichen Mitarbeiter im Team spannenden und wertvollen Input gebracht, der sich speziell im B2C-Marketing und der Ticketvermarktung auszahlen wird.
Tobias Niessner: Auch war der gemeinsame Austausch und Input aus der Vereinsberatung für unser gesamtes Backoffice-Team extrem wertvoll. Durch die Expertise, über die das Team um CTS Eventim Sports alleine durch die vielfältige Vernetzung mit unterschiedlichsten Vereinen und Verbänden verfügt, konnten wir nur profitieren. So haben wir durch den „Blick von außen“ festgefahrene Prozesse, die sich im Laufe der Zeit eingeschlichen hatten, aufgebrochen und bereits kurzfristig an Stellschrauben gedreht, um vor allem die Themen rund um Ticketvertrieb und -aktivierung positiv weiterzuentwickeln und dabei in sämtlichen Bereichen unserer Geschäftsstelle – auch außerhalb des Kernbereichs Ticketing – zu verankern. Denn die Erreichung von gesetzten Ticketing-Zielen ist nur gemeinsam und bereichsunabhängig möglich und alleine deshalb war die Vereinsberatung Gold wert.
Wie war die Atmosphäre? Habt ihr euch gut „beraten“ gefühlt?
Tobias Niessner: Die Atmosphäre war von Beginn an sowohl beim Erstbesuch als auch beim nachfolgenden Workshop-Termin sehr entspannt, offen und ehrlich sowie jederzeit konstruktiv – immer mit dem Ziel vor Augen, wie wir Abläufe und Prozesse verbessern können, um die Auslastung unserer Spielstätte kontinuierlich und nachhaltig wieder zu erhöhen. Wir haben bei Rückfragen immer ein offenes Ohr gefunden und innerhalb kürzester Zeit konstruktives und lösungsorientiertes Feedback auf mögliche Problemstellungen erhalten – sei es rund um die Vor-Ort-Besuche oder auch im Nachgang. Kurzum: Besser konnte es nicht sein!
Eike Korsen: Da kann ich nur zustimmen. Die Zusammenarbeit war sehr vertrauensvoll und hat allen Beteiligten Spaß gemacht. Wir haben uns geöffnet, was nicht immer einfach ist, wenn es auch um vermeintlich kritische Punkte geht. Im Gegenzug wurden wir vom Vereinsberatungs-Team mit dem Gefühl empfangen, dass das Team um CTS Eventim Sports unseren eigenen Ehrgeiz teilt, als wenn es deren eigener Club wäre. Dadurch wurden die Lust und Motivation an den Aufgaben für zukünftige Erfolgserlebnisse definitiv gestärkt.
Inwiefern habt ihr euch vorbereitet?
Tobias Niessner: Die Vorbereitung auf die Vereinsberatung war für uns als Verein im Vorfeld tatsächlich überschaubar und weitestgehend auf Selbstreflektion ausgerichtet. Wo stehen wir? Welche Herausforderungen haben wir aktuell und perspektivisch zu bewältigen? Wie sind die Rahmenbedingungen, mit denen wir arbeiten können? Wo sehen wir Optimierungspotenzial und benötigen Input?
Eike Korsen: Diese Fragen haben wir versucht, uns selbst im Vorfeld ehrlich zu beantworten und dem Consulting-Team an die Hand zu geben, um davon ausgehend realistische und auf unsere Gegebenheiten vor Ort zugeschnittene Handlungsempfehlungen zu erhalten. Unsere Arbeit geht ausgehend von der Ergebnisvorstellung und gemeinsamen Diskussion im Rahmen der Vereinsberatung jetzt erst im Anschluss richtig los.
Welche kurzfristigen Ergebnisse konntet ihr schon feststellen?
Eike Korsen: Ein ganz deutliches Ergebnis konnte man bereits sofort nach dem Workshop feststellen und in den Gesichtern des Mitarbeiter-Teams ablesen. Nach den durch die letzten Jahre begrenzten Erfolgserlebnissen hat der Workshop und das Feedback, dass wir uns grundsätzlich auf dem richtigen Weg befinden, spürbare Motivation freigesetzt.
Tobias Niessner: Wir haben kurzfristig bereits diverse Maßnahmen umgesetzt. Ob systembezogene Optimierungen, eine individuelle Ticket-URL, die Erweiterung und Öffnung der Ticket-Vertriebskanäle, Anpassungen in der Kommunikationsstrategie und Außendarstellung oder das Thema „Eigenwerbung am Spieltag“ – hier konnten wir ausgehend von der Vereinsberatung bereits in kurzer Zeit an gewissen Stellschrauben drehen. Die ersten Entwicklungen gehen dabei in jedem Fall in die richtige Richtung und die Zuschauerzahl stabilisiert sich derzeit auf einem höheren Grundniveau.
Eike Korsen: Konkret haben wir zum Beispiel bereits einen Familienspieltag umgesetzt. Die Ideen dafür haben wir aus dem Workshop mitgenommen. Für das Heimspiel gegen den ASV Hamm gab es nicht einfach nur günstigere Tickets für Familien und junge Fans, sondern auch viele Aktionen vor Anpfiff. Unser Ziel war es zum einen die neue junge Fan-Generation anzusprechen und zum anderen den Medien mehr attraktive Inhalte als nur den reinen Spielverlauf liefern zu können. Beides hat super funktioniert.
Tobias Niessner: Jetzt gilt es, daran anzuknüpfen und perspektivisch weitere Ideen in Angriff zu nehmen und umzusetzen.

Quelle: Hannoversche Allgemeine Zeitung

Quelle: Neue Presse
Hattet ihr Erwartungen und wurden diese erfüllt?
Eike Korsen: Unsere Erwartung und Hoffnung aus der Vereinsberatung war, eine neue Eigendynamik an diesem Wendepunkt im Geschäftsstellen-Team loszutreten und konkrete Verbesserungsvorschläge und Optimierungsansätze zu erhalten. Letztendlich war es dann nur logisch, dass sich dies mit der in der Vereinsberatung erlebten Atmosphäre zwangsläufig einstellen musste.
Tobias Niessner: Von der Vereinsberatung hatten wir aus Ticketing-Sicht im Vorfeld erhofft, durch die umfassende Expertise seitens des Sports-Teams neue Impulse zu erhalten und durch den „Blick von außen“ Prozesse aufzubrechen, die sich im Laufe der Zeit zu unseren Ungunsten eingeschlichen hatten, auch wenn dies im ersten Schritt zum Teil sicherlich auch schmerzhaft ist. Zudem wollten wir innerhalb unseres Geschäftsstelle-Teams für den Bereich Ticketing sensibilisieren. Diese Erwartungen wurden vollauf erfüllt und verschiedenste Ideen wurden uns sowohl im Rahmen der Vereinsberatung präsentiert als auch inklusive weiteren, daran anknüpfenden Ideen seitdem in unserem Backoffice bereichsübergreifend in Angriff genommen.
Eike Korsen: Wir freuen uns in jedem Fall auf die nächste gemeinsame Runde an zukünftigen Entwicklungspunkten.
Vielen Dank für die spannenden Insights. Wir freuen uns euch auf dem weiteren, erfolgreichen Weg zu begleiten.
Quelle Titelfoto: Oliver Vosshage Photography
