Fans 1. FC Köln

Digitalisierung und aktive Fanszene – Der 1. FC Köln zeigt, wie sich beides vereinen lässt

19. Januar 2023

Bereits seit dem Jahr 2004 arbeiten der 1. FC Köln und die EVENTIM Sports GmbH im Bereich des Ticketings zusammen. Seitdem hat sich einiges getan, so kann sich Torsten Wessels, der die Kölner seit Anfang an aus dem EVENTIM Sports Consulting begleitet, noch an folgende Situation erinnern:

„Damals gab es ein Foto von mir im GeißbockEcho, dem damaligen Stadionmagazin des FC, wie ich mit einem 4er Nutzen Ticket am Drehkreuz zum Stadion stehe.“ Diese Zeiten sind vorbei, das Drehkreuz ist zwar noch da, doch inzwischen werden zu 95 % digitale Tickets abgescannt, zum Beispiel vom Smartphone oder der Smartwatch. 

Seit dieser Saison setzt der 1. FC Köln, der bereits seit 2015 ein First Mover im Bereich der mobilen Tickets ist, voll und ganz auf digitale Dauerkarten. Wir freuen uns sehr, dass uns Dominic Pütz, Teamleiter Service & Ticketing, spannende Insights zu diesem Thema gibt. Wir sprechen über den Weg der Digitalisierung des Ticketings, die Reaktionen der Fans und die Erkenntnisse, die der 1. FC Köln bei den ersten Heimspielen dieser Saison sammeln konnte. 
 

Dominic, die ersten Heimspiele der neuen Saison sind absolviert. Wir sind sehr gespannt, was deine ersten Erkenntnisse aus dem Live-Betrieb der neuen, digitalen Dauerkarte sind. Aber lass uns vielleicht zunächst weiter vorne beginnen. Ihr setzt schon seit Jahren auf mobile Tickets. Woher kam schon so früh euer Antrieb dazu?

Dominic Pütz: Gerne, das mobile Ticket wurde bereits 2015 beim FC eingeführt. Es war eine weitere, kostengünstigere Versandart – sowohl für uns als Verein als auch für den Fan. Zudem ist die Handhabung für den Stadionbesucher deutlich komfortabler. Postverlust, das Vergessen des Tickets und auch die teilweise schwierige physische Weitergabe entfallen. 

Wie hat sich denn die Quote der mobilen Tickets im Laufe der letzten Jahre entwickelt?

Dominic Pütz: Bis zu dieser Saison haben wir mobile Tickets ausschließlich für Einzelkarten angeboten. Vor Corona haben etwa ein Drittel der Stadionbesucher mobile Tickets genutzt. Während Corona haben wir insbesondere bei Spielen mit verringerter Zuschauerkapazität ausschließlich mobile Tickets genutzt. Aufgrund der Kurzfristigkeit der Vorverkäufe bzw. der Vergabe der Tickets war das auch gar nicht anders möglich. 

Auch die Dauerkarteninhaber mussten sich während dieser Zeit ein mobiles Ticket im Ticket-Onlineshop abrufen, die Plastikarte war zu dieser Zeit nicht gültig. Tageskarten gab es in der Corona-Zeit ausschließlich mobil. 

Zur Saison 2022/23 haben wir den vollständigen Wechsel auf digitale Tickets vollzogen – sowohl bei den Einzel- als auch bei den Dauerkarten. Dabei liegt die Nutzung der digitalen Varianten bei 95%. Lediglich 5% der Stadionbesucher greifen auf die kostenpflichtige Plastikdauerkarte oder auf Papier-Tickets zurück.  

Digitales Ticket:

Das digitale Ticket ist sowohl für Einzel- als auch für Abo-/Dauerkarten verfügbar. Bei Buchung eines digitalen Tickets kann der Käufer im Nachgang des Kaufes entscheiden, ob er sich das Ticket in die Apple oder Google Wallet speichern oder als PDF downloaden möchte. Zudem ist die Weiterleitung an Freunde und Bekannte mit einem Klick möglich. Die Dauerkarte kann entweder als Ganzes oder einzelne Spiele aus der Dauerkarte weitergeleitet werden. Dabei benötigt der Empfänger des Tickets keinen eigenen Kunden-Account, um das Ticket zu speichern.  
 

Wieso habt ihr euch dazu entschieden zu dieser Saison auch die Dauerkarte digital anzubieten? War von Anfang an klar, dass ihr zu 100 % auf die digitale Dauerkarte setzen werdet?

Dominic Pütz: Ja, bis zur Saison 2022/23 gab es bei uns tatsächlich nur die Plastikdauerkarte, obwohl es die mobilen Tagestickets schon viel länger gibt. Zu dieser Saison haben wir uns jedoch entschieden den Fans die digitale Dauerkarte ans Herz zu legen. Diese war bei der Wandlung bereits voreingestellt. Wenn man unbedingt eine Plastikdauerkarte haben wollte, musste man sich aktiv bei uns melden und bekam diese gegen einen Aufpreis. So wollten wir möglichst viele Dauerkarteninhaber von der digitalen Dauerkarte überzeugen. Es war aber auch von Anfang an klar, dass wir die Plastikdauerkarte weiter anbieten, um allen Zielgruppen unter den Dauerkarteninhabern gerecht zu werden. 

 

Wie sieht es mit Einzeltickets aus? Gibt es die auch nur noch digital?

Dominic Pütz: Neben der digitalen Tageskarte wird auch weiterhin das klassische Papier-Ticket angeboten. Allerdings nutzen bereits 95% der Fans das digitale Ticket, da die Fans die Vorteile dieser neuen Ticketart schnell verstanden und schätzen gelernt haben. Sie können nach der Buchung entscheiden, wie sie das Ticket speichern möchten, ob im Google oder Apple Wallet oder als PDF-Dokument. Zudem können sie Tickets mit einem Klick an Dritte weiterleiten.

 

Wie geht ihr mit Gäste- bzw. Auswärtstickets um? 

Dominic Pütz: Wir haben zwei Optionen. Wenn der Gastverein ebenfalls mit EVENTIM.Tixx arbeitet, kann der Fan des Gastvereins die Tickets direkt im Onlineshop seines Vereins platzgenau buchen. Dabei wird unser FC-Ticketlayout verwendet und die erzeugten Ticketbarcodes werden in unsere Zutrittskontrolle eingespielt, damit die Tickets scanbar sein. Alternativ senden wir dem Gastverein die benötigte Anzahl an Tickets als print@home per E-Mail zu.

Vor welche Herausforderungen hat euch die Umstellung auf die digitale Dauerkarte in den letzten Wochen und Monaten gestellt? 

Dominic Pütz: Wir haben im vergangenen Sommer nicht nur die Dauerkarte, sondern auch den Abruf des ÖPNV-Fahrschein digitalisiert bzw. optimiert. In Summe war dies für die Stadionbesucher eine erhebliche Umstellung, der wir mit Erklärungen, Anleitungen und Erklärvideos begegnet sind. Trotzdem gab es anfangs natürlich viele Fragen zur Handhabung der Tickets, z.B. zur neuen Funktion der Weiterleitung. 

Zudem benötigt nun jeder Stadionbesucher einen funktionierenden Login für den Ticket-Onlineshop. Als „Vorbereitung“ haben wir daher viele Dubletten im System bereinigt, Accounts aktiviert und Autorisierungen korrekt hinterlegt. 

Digitalisierung ÖPNV-Fahrschein:

Wie bei vielen (Sport-)Veranstaltungen ist bei Heimspielen des 1. FC Köln im Ticketpreis bereits ein ÖPNV-Fahrschein zur Veranstaltung inbegriffen. Dieser Fahrschein wurde beim 1. FC Köln bei digitalen Tickets bis zu dieser Saison 2022/23 beim Ticketkauf erzeugt, sodass die Tickets personalisiert gekauft werden mussten. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Ride wurde dieser Prozess nun entkoppelt, sodass der Ticketkäufer bis kurz vor dem Spiel seinen kostenfreien ÖPNV-VRS-Fahrschein direkt bei der KVB (Kölner Verkehrsbetriebe) abrufen kann – hierfür benötigt er lediglich seine Ticketnummer.

Wie liefen die ersten Spieltage? Welche Erkenntnisse kannst du mit uns teilen?

Dominic Pütz: Die ersten Spieltage waren schon serviceintensiv, da wir insbesondere im Vorfeld viel erklären mussten (Stichwort Kunden-Login im Ticket-Onlineshop). Jedoch waren fast alle Stadionbesucher verständnisvoll und wissen die Vorteile der digitalen Tickets zu schätzen. So haben wir eine hervorragende Lösung für die Mehrheit unserer Fans. Für die kleine Gruppe, die eine Plastikdauerkarte oder ein Papierticket benötigt, haben wir ebenfalls eine entsprechende Lösung und sind in der Lage bedarfsgerechtes Ticketing anzubieten.

 

Was ist dein Fazit, nachdem schon einige Heimspiele in dieser Saison gelaufen sind? Welche Vorteile bietet die digitale Dauerkarte?

Dominic Pütz: Die digitale Dauerkarte erleichtert die Handhabung für den Stadionbesucher enorm. Die Lösung ist für alle Seiten kostengünstig und nachhaltig. Der Dauerkarteninhaber ist zudem bis zum Anpfiff flexibel in der Weitergabe der Tickets und der Service am Spieltag hat sich merklich verringert, da niemand seine Eintrittskarte vergessen kann oder diese defekt ist.

 

Vielen Dank für deine Insights und das Teilen eurer Erkenntnisse aus den ersten Monaten "ditigales Ticket". Wir sind gespannt, wie sich das Thema bei euch weiterentwickeln wird und arbeiten gleichzeitig daran das digitale Ticket noch weiter zu optimieren.